Zum Inhalt

applicationbox

Typ

Container-Element (Box)
Hinweis: Das Element kann auch bei settings zur Spezifizierung eines Erscheinungsbild verwendet werden. Die untenstehende Syntax und Beschreibungen beziehen sich auf die Funktion als Container-Element

Zulässige Kind-Elemente:

Unterstütze Attribute

  • name (optional): Bezeichner des Elements zur Identifizierung. Der Name muss innerhalb eines variant-Elements eindeutig sein.
    Default-Wert: -

  • numbered (optional): Gibt an, ob die Box den Nummerierungszähler erhöht. Ist die Nummerierung deaktiviert und auch kein enumerator-Element vorhanden, wird keine Nummerierung ausgegeben. Wird nichts explizit angegeben, werden die Nummerierungseinstellungen der übergeordneten Elemente verwendet.
    Default-Wert: -

  • subtype (optional): Es kann der Name eines Unterbezeichners angegeben werden. Für vordefinierte Typen kann sich ggf. die Darstellungsform entsprechend ändern.
    Default-Wert: -

  • tags (optional): Liste von eigenen Bezeichnern, um z. B. besondere Stilvorgaben u.ä. implementieren zu können. Die Listenelemente werden durch Leerzeichen voneinander getrennt.
    Default-Wert: -

weitere Informationen zur Syntax

Beschreibung

Eine applicationbox erstellt eine Box, in die weitere Informationen eingebettet werden können und grenzt diese von anderen Textbereichen ab. In einer applicationbox sollten vorzugsweise Informationen gruppiert werden, welche Anwendungsbeispiele, Experimente u.ä. beschreiben.

Code-Beispiele

Code-Beispiel: Standard
<applicationbox>
   <p>Inhalt der applicationbox</p>
</applicationbox>
Code-Beispiel: Titel
<applicationbox>
   <descriptor>MyTitle</descriptor>
   <subtitle>MySubTitle</subtitle>
   <enumerator>1a</enumerator>
   <p>Inhalt der applicationbox mit individuellem Titel</p>
</applicationbox>
Code-Beispiel: Subtype & unnummeriert
<applicationbox subtype="experiment" numbered="false">
    <p>Inhalt der applicationbox mit subtype experiment</p>
</applicationbox>